09874 50450-0

WIR SIND FÜR SIE DA — UNSERE SERVICENUMMER

Solarstrom Roth GmbH

Gewerbering 7a

91564 Neuendettelsau


Tel: 09874 50450-0

Fax: 09874 50450-29


info@hausgeraete-neuendettelsau.de

Öffnungszeiten

Montag-Freitag

13:00 – 17:00

und sehr gerne nach Vereinbarung (ganz unverbindlich).

Sie erreichen uns über unser Kontaktformular oder telefonisch unter 09874 50450-0.

Wir freuen uns von Ihnen zu hören!

Neues Energielabel

Alles auf Anfang – das Energielabel sieht wieder wie früher aus. Wer erinnert sich noch: Ende der 1990er-Jahre wurde der Stromverbrauch von Elektrogeräten per Etikett auf einer Skala von A bis G klassifiziert. Das führte zu einem Wettkampf unter den Herstellern und zu immer geringerem Strombedarf bei Waschmaschinen, Kühlschränken, Herden und Co. Bald passte dieSkala nicht mehr. Man verkürzte sie auf A bis D und unterschied nach oben hin mit zusätzlichen "+"-Klassen für Geräte, deren Energieverbrauch die ursprüngliche A-Bewertung übertraf.

Schluss mit Plus

Seit März 2021 ist Schluss mit A+, A++ und A+++. Die neue, von der Europäischen Kommission eingeführte Energiekennzeichnungs-Rahmenverordnung setzt wieder auf die alte, einfache Energieverbrauchsskala von A bis G. Geblieben sind die Farben von Grün über Gelb und Orange bis Rot. Rein optisch ist der Unterschied also nicht groß, doch der Eindruck der Vergleichbarkeit täuscht. Denn damit wieder mehr Luft nach oben ist und es nicht schon bald wieder Plus-Zeichen braucht, ist die Klasseneinteilung so streng geworden, dass ein vormaliges A+++-Gerät nun nicht mal mehr ein A-Gerät ist.

(Bildquelle: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie)

 

Neubewertung und neue Kriterien

Ein brandneuer Kühlschrank mit einer Energieeffizienzklasse C kann damit energieeffizienter sein als ein A+++-Modell aus den Vorjahren. Denn nicht nur die Messlatte ist nach oben geschraubt worden, auch Messbedingungen und Berechnungsverfahren des sogenannten Energieeffizienzindex (EEI) wurden geändert. Lesen Sie hier die wichtigsten Änderungen je nach Geräte-Typ. Für Elektrogeräte wie Wäschetrockner, Staubsauger, Backöfen etc. findet die Umstellung voraussichtlich erst ab 2024 statt. Das neue EU-Effizienzlabel gilt daher zunächst für die folgenden Hausgeräte:

Kühlgeräte

Berücksichtigt wird nun, ob das Kühlgerät mit Kompressor oder lautlosem Absorbergerät arbeitet, auch die Art des Geräts (Einbaugerät, Gefriergerät, Weinklimaschrank u. a.), außerdem Anzahl und Größe der Fächer. Primär wird die Energieeffizienz aus Stromverbrauch und Kühlschrank-Volumen berechnet. Dieses Volumen wird nun ohne Schubladen oder Zwischenböden angegeben, sodass die Zahl auf dem neuen Label bei einem gleichen Modell größer ist.

Die Prüfung findet neuerdings auch bei Umgebungstemperaturen von 16 °C und 32 °C statt, nicht mehr nur bei 25 °C. In puncto Betriebsgeräusche wurde eine Luftschall-Emissionsklasse ergänzt, eingeteilt von A (am leisesten) bis D (am lautesten). Kühlgeräte, deren EEI über 125 liegt, dürfen nicht mehr verkauft werden. Für geräuscharme Kältegeräte gelten höhere Werte, auch für Weinklimaschränke, insbesondere solche mit Glastüren.

Ihr Hausgeräte Spezialist |Impressum | Datenschutz